Komplexität reduzieren, Produktivität steigern, Wissen sichern!

Sie wollen manuelle Montageprozesse effizienter steuern, Wissen direkt am Arbeitsplatz sichern, Fehler vermeiden und neue Mitarbeitende schneller einarbeiten?

Unser Dream Team dafür? avero & elution two!

🔍 Digital angeleitet statt lang gesucht: Werkerassistenzsysteme führen sicher durch den Prozess – und reduzieren Such- und Wartezeiten spürbar.

🚀 Einarbeitung am Arbeitsplatz – digital unterstützt: Neue Mitarbeitende lernen direkt im Prozess und sind schneller einsatzbereit.

📉 Planaufwand runter, Qualität rauf: Digitale Montageanleitungen senken Fehlerquoten und entlasten Ihre Planung.

Mit digitalen Assistenzsystemen lassen sich Fehler in der Montage vermeiden.

Warum manuelle Montage digitalisieren? Weil Zeit, Wissen und Qualität verloren gehen.

AR.jpg

Technische Hochschulen

Arbeitsplatzlösungen für Schulen und Hochschulen müssen heute schon den Anforderungen von morgen gerecht werden.
news-mtc-sechseckige-werkbank.jpg

Berufsschulen

Mobile Einzelplätze, vernetzte Gruppeninseln oder vollständig ausgestattete Technikräume ermöglichen den direkten Transfer theoretischer Inhalte in praktische Anwendungen
Bild1-bott-inside-Michael-Schwarze-Ausbildunscenter.jpg

Ausbildungszentren

In der Ausbildung von Elektroberufen kommt es heute mehr denn je auf praxisnahe, sichere und zukunftsfähige Lernorte an.
ausbildungswerkstatt-5

Labore für Mechatronik und Elektronik

Professionelle Arbeitsplatzsysteme für Elektrolabore erfüllen genau diese Anforderungen und schaffen die Voraussetzung für ein tiefes, nachhaltiges Verständnis technischer Zusammenhänge.

Was die industrielle Montage in Zukunft wirklich fordert – und wie Sie heute die Weichen stellen?

Fachkräftemangel, Individualisierung, steigender Effizienzdruck: Dieses Whitepaper zeigt, welche 5 Megatrends die manuelle Montage aktuell verändern – und wie ergonomische, digital unterstützte Arbeitsplatzsysteme helfen, darauf konkret zu reagieren.
Ideal für alle, die heute schon an morgen denken.

Wissen dauerhaft sichern. Montage skalierbar machen. Fehlerquellen reduzieren.

AR.jpg

Technische Hochschulen

Arbeitsplatzlösungen für Schulen und Hochschulen müssen heute schon den Anforderungen von morgen gerecht werden.
news-mtc-sechseckige-werkbank.jpg

Berufsschulen

Mobile Einzelplätze, vernetzte Gruppeninseln oder vollständig ausgestattete Technikräume ermöglichen den direkten Transfer theoretischer Inhalte in praktische Anwendungen
Bild1-bott-inside-Michael-Schwarze-Ausbildunscenter.jpg

Ausbildungszentren

In der Ausbildung von Elektroberufen kommt es heute mehr denn je auf praxisnahe, sichere und zukunftsfähige Lernorte an.
ausbildungswerkstatt-5

Labore für Mechatronik und Elektronik

Professionelle Arbeitsplatzsysteme für Elektrolabore erfüllen genau diese Anforderungen und schaffen die Voraussetzung für ein tiefes, nachhaltiges Verständnis technischer Zusammenhänge.

Hard- und Software für hybride Montage – durchdacht, geliefert, begleitet

Kennen Sie das?

Die Arbeitsplatzsysteme kommen vom einen Anbieter, die Werkerführung vom anderen – und dazwischen klemmt die Realität.

Die Prozesse sind komplex, die Anforderungen hoch, doch jeder ist nur Experte für seine eigene Lösung.

Was fehlt, ist eine Lösung, bei der beides ineinandergreift – von der Hardware bis zur digitalen Anleitung.

 

 Anbieter für Arbeitsplatz-HardwareAnbieter für Montage-Apps, Werkerführung-SoftwareIT-Dienstleister/ Berater für Fertigungsdigitalisierungbott systems
Montageerfahrung aus realen Projekten
Integration von Hardware und Software
Modularer Einstieg (Pilot möglich)
Skalierbarkeit der Lösung
Verständnis für KMU und Mittelstand
Persönliche Begleitung bis zur Umsetzung
Digitale Unterstützung, die befähigt statt ersetzt

In 5 Schritten von der Idee zur digitalen Unterstützung in Ihrer Montage

 

1. Kennenlernen & Einordnung

Kurzer Call oder Telefonat, um Ihre Situation zu verstehen und erste Fragen zu klären.

2. Montage+Check bei Ihnen vor Ort

Wir analysieren gemeinsam Ihre Abläufe und identifizieren konkrete Optimierungspotenziale.

3. Lösungsansatz & Angebot

Sie erhalten eine Einschätzung zu Aufwand, Nutzen und Machbarkeit – inklusive einem modularen Angebot als Grundlage für Ihre Entscheidung.

4. Pilotphase starten

Nach Beauftragung begleiten wir Sie bei der Einführung im gewählten Bereich – mit klaren Zielen und technischer Unterstützung.

5. Erkenntnisse nutzen & erweitern

Was funktioniert, wird gesichert. Was skaliert, wird weitergedacht – in Ihrem Tempo, mit verlässlicher Begleitung.

Test

Ihr Experten-Team für Montagelösungen:

Daniel Weidenhammer
Key Account Manager 
daniel.weidenhammer@bott.com
Telefon: +49 (7971) 251-992
Mobil: +49 160 96418986
Michael Zgrzendek
Key Account Manager 
michael.zgrzendek@bott.com
Tel.: +49 (7971) 251-941
Mobil: +49 (151) 20311600

FAQ

Unsere Systeme sind besonders geeignet für hybride Montageprozesse, bei denen manuelle und digitale Schritte ineinandergreifen – z. B. in der Variantenmontage, Einzelplatzfertigung oder bei komplexen Serienmontagen.

Gerade wenn Abläufe häufig wechseln, Einarbeitung aufwendig ist oder Qualitätssicherung im Fokus steht, entfaltet digitale Werkerführung ihren vollen Nutzen.

Die Kosten hängen vom Umfang der benötigten Arbeitsplätze und der gewünschten Tiefe der digitalen Unterstützung ab. Im Montage+Check erhalten Sie eine erste Einschätzung und ein passendes Angebot – transparent, nachvollziehbar und ohne versteckte Zusatzkosten.

Durch digitale Werkerassistenzsysteme und standardisierte Vorgehensweise halten wir den Aufwand so gering wie möglich. In der Pilotphase arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen – mit dem Ziel: entlasten, nicht belasten.

Nein – elution two lässt sich in bestehende Strukturen integrieren. Wir prüfen im Vorfeld, was möglich ist, und beraten Sie bei der technischen Umsetzung – ohne unnötige Komplexität.

Beim Montage+Check kommt ein Experte für Montagelösungen direkt zu Ihnen. Der Check dauert rund eine Stunde und ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Ihre aktuellen Montageprozesse oder besprechen konkrete Herausforderungen, für die Sie eine Lösung suchen. Dabei identifizieren wir klare Optimierungspotenziale unter Berücksichtigung unserer Erfahrungen und prüfen, wo digitale Hilfsmittel sinnvoll zum Einsatz kommen können. Im Anschluss erhalten Sie eine realistische Einschätzung zur Machbarkeit, zum Nutzen und zu möglichen nächsten Schritten. 

Newsletter

Nichts mehr verpassen? Melden Sie sich bei unserem Newsletter an und bleiben so immer auf dem Laufenden!